Baustein: Wasserwirtschaft
Dass der Erhalt des Oderbuchs als Agrar- und Wohnlandschaft permanenteArbeit verlangt, fällt nicht ins Auge. Die Deiche liegen schweram Fluss, die Landschaft strahlt Ruhe aus und zeigt auf den ersten Blick nur wenig Spuren dieser Arbeit. Den Anwohnern ist am ehesten das einprägsame Wappen des Gewässer- und Deichverbandes mit der Inschrift "Wahre und Wehre!" ins Bewusstsein gedrungen.
Seit dem Oderhochwasser im Jahre 1997 ist die Tätigkeit der Deich- und Gewässerwirte wieder stärker ins öffentliche Blickfeld gerückt. Von der Komplexität der täglichen wasserwirtschaftlichen Regulierung macht man sich trotzdem nur schwer einen Begriff. Die Arbeit der Deichwirte bildet als Rückgrat der Oderbuchlandschaft einen Schwerpunkt des Oderbruchpavillons.
Baustein: Wasserwirtschaft
- Gernot Schmidt, Landrat des Landkreises Märkisch-Oderland in Seelow
- Oliver Proft, Anwohner und Deichläufer aus Zollbrücke
- Enrico Mielke, Bisamjäger aus Letschin
- Ralf Düsterhöft, Mitarbeiter des GEDO in Seelow
- Helga Behrendt, Zeitzeugin aus Güstebieser Loose
- Wasserwirtschaft im Oderbruch
- Gewässer- und Deichverband, GEDO
- Flusssystem der Oder
- Vorflut und Kulturlandschaft
- Deichsicherheit und Hochwasserschutz
- Landschaftswasserhaushalt